Die Dysarthrien sind sprechmotorische Störungen aufgrund einer Schädigung des zentralen Nervensystems, bei der die Kontrolle von Kraft, Bewegungstempo und Bewegungsumfang bei der Ausführung von Sprechbewegungen gestört sind. Da bei der Dysarthrie in der Regel nicht nur die Artikulation betroffen ist , sondern auch die Atmung und die Stimmgebung (Phonation), spricht man deshalb auch von einer Dysarthrophonie.
Typische Symptome sind z.B.
Undeutliche, verwaschene Artikulation
Zu schnelle oder verlangsamte Sprechgeschwindigkeit
Abgehacktes, monotones Sprechen
Zu lautes oder zu leises Sprechen
Rauer, gepresster Stimmklang
Kurzatmigkeit
Diese Störungen der Bewegungsmuskulatur können auch zu nichtsprachlichen Störungen der Mundmotorik wie Speichelfluss und Schluckstörungen führen. Dysarthrien sind auf Schädigungen des zentralen und/oder peripheren Nervensystems zurückzuführen. Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Amyolateralsklerose (ALS) und Multiple Sklerose (MS), Schlaganfälle und Gehirnblutungen können zu Dysarthrien führen.
Die Folgen einer zentralen Dysarthrie machen sich in fast allen Bereichen des Alltags der Betroffenen bemerkbar. Durch eine stark beeinträchtigte Verständlichkeit bis hin zur vollständigen Unverständlichkeit ist die Kommunikationsfähigkeit erheblich reduziert. Durch die mögliche Schluckstörung kann zusätzlich auch die Nahrungsaufnahme erschwert sein.
Behandlung
Die logopädische Therapie ist abhängig von der Ursache, der Prognose und den Kennzeichen der neurologischen Erkrankung. Hauptziel jeder Behandlung ist es, die Kommunikationsfähigkeit und die Verständlichkeit des Patienten zu fördern. Dies kann auf verschiedenen Wegen geschehen:
Gezielte logopädische Arbeit in den Bereichen Atmung, Artikulation, Satzmelodie und Prosodie, Sprechgeschwindigkeit, Stimmgebung und Stimmklang
Erarbeiten von alternativen Kommunikationsmöglichkeiten wie Computer, Kommunikationstafel und Kommunikationsbücher
Beratung des Patienten und der Angehörigen
Weiterführende Literatur und Informationen zu diesem Thema finden Sie unterwww.schulz-kirchner.de/logopaedie/buecher. Sollten Sie zusätzliche Informationen wünschen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf.